Unser Schulhund Miko!
- Miko im Dienst
- Miko unser Schulhund
- Miko bei der Arbeit
- Miko als Pädagoge
Unser Schulhund Miko!
Es gibt viel davon, wir alle produzieren ihn täglich und tragen in der Folge auch die Verantwortung – die Rede ist vom Müll. Die Kinder wurden bei einem Workshop an der Schule von einer Mitarbeiterin vom BAV UU sehr spielerisch für dieses Thema sensibilisiert. Wir durften Materialien analysieren, Rohstoffe kennenlernen und Verpackungen korrekt sortieren. Damit ist die Sache natürlich noch lange nicht erledigt, aber ein Grundstein wurde gelegt.
Kinder lieben es zu klettern und zu hangeln. Mutig in luftige Höhen zu gelangen, steigert noch dazu das Selbstbewusstsein und verlangt von den Kindern Kraft und Ausdauer. Diese Erfahrungen durften wir heuer wieder in der Kletterhalle Altenberg machen. Engagierte Mitglieder des Alpenvereins ermöglichten unserer Schule vier abwechslungsreiche und professionell geleitete Trainingseinheiten. Wir bedanken uns sehr herzlich und hoffen, dass wir mit diesen Schnupperkursen das eine oder andere Kind für diese Sportart begeistern können.
Am 11.Februar 2025 fand das Versöhnungsfest der heurigen Erstkommunionkinder aus Kaindorf und aus Reichenau statt.
Im Mittelpunkt des Festes stand neben Geschichten, Liedern und Gebeten ein kurzes, aber intensives Gespräch mit Pfarrassistent Robert Seyr über die Sonnen- und Schattenseiten der einzelnen Kinder. Anschließend wurden die aufgeschriebenen Schattenseiten draußen gemeinsam verbrannt.
Woher kommt das Geld? Ist dieser Schein gefälscht? Was sind die Aufgaben einer Bank? Viele Antworten und einen sehr kindgerechten Überblick über das Thema „Geld & Bankwesen“ erfuhren wir von der Bankkauffrau Petra Niedermayr (Raika Reichenau). DANKE für den tollen Vortrag!
Wir hatten musikalischen Besuch aus Wien! Zwei tolle Künstler präsentierten uns ein Mitmachkonzert erster Klasse. Das „200 Jahre Johann Strauß-Sohn Jahr“ stand dabei ganz im Mittelpunkt des Konzerts. Die Darbietungen waren ein Ohrenschmaus und die Mitmachgelegenheiten boten für die Kinder eine super Möglichkeit, in die Welt eines Musikers, Dirigenten oder Tänzers zu schlüpfen. Das war spitze!
Die Gewaltrisiken für Kinder und Jugendliche sowie alle am Schulleben beteiligten Personen werden minimiert
Das schulische Personal wird geschützt:
Der Schulstandort wird als Institution wahrgenommen, die den Schutz vor Gewalt aller am Schulleben beteiligten Personen ernst nimmt.
1. Ein Ort der Sicherheit und des Vertrauens
Unsere Schule ist ein sicherer Rückzugsort, an dem sich jedes Kind in einer respektvollen und wertschätzenden Atmosphäre entfalten kann. Der Schutz der Kinder und ihre ungehinderte Entwicklung stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir streben danach, dass jedes Kind sich geborgen fühlt, Vertrauen zu seinen Lehrkräften und Mitschülern aufbaut und in einem sicheren Umfeld lernen kann.
2. Das Wohl des Kindes an erster Stelle
Der Schutz und das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler haben oberste Priorität. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass alle Kinder vor körperlicher, seelischer und sexueller Gewalt geschützt werden. Hierbei ist es uns wichtig, präventiv zu arbeiten und auf Anzeichen von Gefährdung frühzeitig zu reagieren. Alle Beteiligten – Lehrkräfte, Eltern und Kinder – tragen gemeinsam dazu bei, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jedes Kind sicher und respektiert fühlt.
3. Achtsamkeit und Prävention
Wir fördern das Bewusstsein für das Thema Kinderschutz sowohl im Lehrerkollegium als auch bei den Schülerinnen und Schülern. Unsere Lehrkräfte erhalten regelmäßige Schulungen zu den Themen Kindeswohl, Gewaltprävention und der richtigen Reaktion auf Gefährdung. Auch Kinder lernen von klein auf, ihre Rechte zu kennen und sich selbst zu schützen. Im Falle von Verdachtsmomenten oder konkreten Anzeichen von Gewalt handeln wir sofort und sicher.
4. Offene Kommunikation und Zusammenarbeit
Ein offener Dialog zwischen Schule, Eltern und externen Fachstellen ist uns wichtig, um gemeinsam das Wohl jedes Kindes zu sichern. Wir pflegen eine transparente Kommunikation und sorgen dafür, dass Eltern regelmäßig über Kinderschutzthemen und die geltenden Richtlinien informiert werden. Zudem ermutigen wir Kinder, bei Problemen oder Sorgen mit uns in Kontakt zu treten, damit frühzeitig Unterstützung angeboten werden kann.
5. Verantwortung der gesamten Schulgemeinschaft
Kinderschutz ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft – Lehrkräfte, Eltern und Schüler – übernehmen Verantwortung für den Schutz jedes einzelnen Kindes. Wir schaffen eine Kultur der Achtsamkeit und der gegenseitigen Unterstützung, in der niemand alleine bleibt, wenn er Hilfe braucht. Dabei arbeiten wir eng mit externen Partnern wie Beratungsstellen und Sozialdiensten zusammen.
6. Förderung von Selbstbewusstsein und sozialen Kompetenzen
Kinder werden in unserer Schule nicht nur in ihren fachlichen Fähigkeiten, sondern auch in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung gestärkt. Wir vermitteln Werte wie Empathie, Respekt und Verantwortung, um die Kinder zu selbstbewussten Persönlichkeiten zu erziehen, die Konflikte gewaltfrei lösen können und Verantwortung für ihr eigenes Wohl und das Wohl anderer übernehmen.
7. Klar definierte Schutzmaßnahmen
Unsere Schule verfolgt klare und verbindliche Regeln im Bereich des Kinderschutzes. Diese beinhalten eine klare Handlungsstruktur im Verdachtsfall sowie präventive Maßnahmen, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Alle schulischen Mitarbeiter sind dazu verpflichtet, die festgelegten Schutzmaßnahmen strikt zu befolgen, damit jedes Kind im Falle einer Gefährdung schnell und umfassend unterstützt werden kann.
8. Ein respektvolles Miteinander als Grundlage
Wir fördern ein Klima des respektvollen Umgangs und der gegenseitigen Unterstützung. Mobbing und Diskriminierung haben bei uns keinen Platz. Durch gemeinschaftliche Projekte und Aktivitäten schaffen wir ein positives Schulklima, das von Freundschaft, Vertrauen und gegenseitigem Respekt geprägt ist. So lernen Kinder, Verantwortung für sich selbst und ihre Mitschüler zu übernehmen.
Fazit
Unsere Volksschule ist ein Ort, an dem jedes Kind in einem sicheren und respektvollen Umfeld aufwächst, lernt und sich weiterentwickelt. Mit einem klaren und konsequenten Kinderschutzkonzept sichern wir das Wohl aller Kinder und gewährleisten, dass jedes Kind die Unterstützung und den Schutz erhält, den es benötigt, um sich ungehindert entfalten zu können.
Die Schule als Lernraum, soll den uns anvertrauten Kindern Sicherheit geben und ihnen die Entfaltung der Persönlichkeit ermöglichen.
Wir wollen sie bestärken, für die Rechte auf körperliche und seelische Unversehrtheit einzutreten.
Alle am Schulleben beteiligten:
Verantwortliche der Konzepterstellung:
Schulleitung und Lehrerteam der VS Kaindorf
Die Volksschule Kaindorf beteiligte sich heuer ganz eifrig bei der Spendenaktion “Weihnachten im Schuhkarton”. Dabei wurden von den Kindern zahlreiche Schuhkartons gefüllt, die an bedürftige Kinder in vielen europäischen Ländern verteilt werden. Spielsachen, Kleidung, Schulsachen, Kuscheltiere u.v.m. sollen Kinderaugen an Weihnachten zum Leuchten bringen. Um den Sinn der Spendenaktion für die Kinder zu verdeutlichen, wurde das Thema Nächstenliebe und Teilen intensiv in den Religionsunterricht eingebunden.